Blogbeiträge

Aktuelle Infos für Start-ups

Hier findest Du alle von uns veröffentlichten Beiträge für Start-ups. Du kannst sie mit dem Untermenü nach Kategorien sortieren und Dir die Beiträge raussuchen, die für dich wichtig sind. 

Gründerplattform – Vertragsvorlagen

Im Gründungsprozess gibt es einige Dinge, die vertraglich geregelt werden sollten. Dies können (private) Darlehensverträge, Gesellschafts- und Geschäftsführungsverträge bei der Gründung einer UG bzw. GmbH oder Verträge für die Einstellung von Aushilfen.

Gründerplattform – Fördermittel finden

Viele Gründungen benötigen eine Finanzierung. Deshalb ist es sinnvoll, wenn du dir frühzeitig Gedanken darüber machst, wie deine Gründung finanziert werden soll.

Gründerplattform – Die passende Rechtsform finden

Viele Beratungsgespräche beginnen nicht mit der Frage nach dem passenden Geschäftsmodell und den lukrativsten Geschäftsideen, sondern mit der Frage nach der passenden Rechtsform. Das scheint so ein typisch deutsches Ding zu sein.

Gründerplattform – Den Stundensatz berechnen

Wer als Gründer/in tiefer in die betriebswirtschaftlichen Fragestellungen seines Unternehmens einsteigt, kommt um die Berechnung des (notwendigen) Stundensatzes meist nicht herum.

Gründerplattform – Businessplan-Tool Online

Eine der größten Hürden für Gründer/innen ist das Schreiben eines Businessplans. Und das gilt sowohl für die inhaltliche Beschreibung des Gründungsvorhabens als auch für die Finanzplanung. Und dann soll man den Plan auch noch allein und ohne Hilfe schreiben.

Go-to-Market-Gutschein – neue Förderung für Start-ups

„Start-ups sind temporäre Organisationen auf der Suche nach einem tragfähigen Geschäftsmodell!“ hat Steve Blank einmal sinngemäß gesagt. Das herauskristallisieren eines zukunftsfähigen Geschäftsmodells und der Bau eines ersten funktionsfähigen Prototyps gehören in der Frühphase zu den Hauptaufgaben eines Start-ups. Das Land NRW fördert diese Aktivitäten seit Ende Mai 2024 mit dem „Go-to-Market-Gutschein. Ziel ist es innovative und digitale Geschäftsideen in der Frühphase von Unternehmen zu fördern.

Das Bankgespräch – Teil 3: Optimale Vorbereitung

Egal ob Du eine Existenzgründung oder die Erweiterung deines Unternehmens planst, in beiden Fällen spielt die Finanzierung deines Vorhabens eine entscheidende Rolle. Und diese Finanzierung kommt sehr oft von einer (Haus-)Bank. In dieser Reihe von Artikeln, gehe ich auf einige Punkte ein, die du wissen solltest, wenn du mit Banken über die Finanzierung deines Vorhabens sprichst.

Das Bankgespräch – Teil 2: Bankgespräch und dann?

Egal ob Du eine Existenzgründung oder die Erweiterung deines Unternehmens planst, in beiden Fällen spielt die Finanzierung deines Vorhabens eine entscheidende Rolle. Und diese Finanzierung kommt sehr oft von einer (Haus-)Bank. In dieser Reihe von Artikeln, gehe ich auf einige Punkte ein, die du wissen solltest, wenn du mit Banken über die Finanzierung deines Vorhabens sprichst.

Das Bankgespräch – Teil 1: Grundsätzliches

Egal ob Du eine Existenzgründung oder die Erweiterung deines Unternehmens planst, in beiden Fällen spielt die Finanzierung deines Vorhabens eine entscheidende Rolle. Und diese Finanzierung kommt sehr oft von einer (Haus-)Bank. In dieser Reihe von Artikeln, gehe ich auf einige Punkte ein, die du wissen solltest, wenn du mit Banken über die Finanzierung deines Vorhabens sprichst.

Der perfekte Businessplan – Die Broschüre

Nichts bewegt Existenzgründerinnen und -gründer so sehr wie die Frage nach dem Businessplan. Das ist in meinen Gründungsberatungen immer wieder Thema. Weil man eben nicht an ihm vorbei kommt!