Der perfekte Pitch 9 - Präsentation des Pitches

Bisher haben wir fast ausschließlich über die Inhalte deines Pitches gesprochen. Aber das ist nur die eine Hälfte einer „Präsentation“. Wie würde man auf der Bühne sagen: es kommt nicht nur auf die Inhalte an, sondern auch auf den „Verkauf“. Ein Theaterstück lebt nicht vom Text, sondern davon, was die Schauspieler durch Stimme, Mimik, Gestik und Inszenierung daraus machen.

Es ist nicht die Aufgabe dieses Artikels, dich zu einer perfekten Schauspielerin / einem perfekten Schauspieler zu machen. Aber, ich möchte an dieser Stelle einmal etwas zu Tricks und Kniffen sagen, die mehr von der Bühne kommen, und dir helfen können, deine Präsentation zu verbessern.

Ich teile das in zwei Teile: „Präsentationsstrategien und Storytelling“ und „Sprache und Bühnen-Know-how“. Ich greife dabei etwas auf eigene Bühnenerfahrungen zurück.

„Um etwas lässig aus dem Ärmel schütteln zu können, musst du vorher etwas reingesteckt haben!“ Rudi Carrell, Show-Urgestein

Präsentationsstrategien und Storytelling

Natürlich braucht eine Präsentation auch nüchterne Fakten und Zahlen, gerade wenn man Investoren vom Erfolg der Geschäftsidee überzeugen möchte. Aber was liebt die Menschheit seit der Zeit, als sich Menschen noch um ein Lagerfeuer versammelten? – Eine gute Geschichte!

Und diese Geschichte sollte möglichst bildhaft erzählt werden.

Ich habe in einem Vortrag mal eine volle Flasche Wasser genommen und einen kleinen Teil davon in ein Glas gegossen, um zu demonstrieren, wie wenig Inhalte das menschliche Gehirn allein über Sprache aufnimmt (Inhalt des Glases) und wie viel über visuelle Reize (fast volle Flasche). Sucht euch solche Visualisierungen, um eure Inhalte zu transportieren. Warum ein Tortendiagramm in eine PPT-Präsentation packen, wenn man das gleiche auch mit einem echten Fladenbrot zeigen könnte?!

Du solltest versuchen, eine gute Geschichte zu erzählen!

Eine Strategie könnte sein, die Geschäftsidee und die Lösungen anhand eines tatsächlichen oder fiktiven Kunden zu erzählen. Mit welchen Problemen hat er zu kämpfen? Wie hat er (bisher) versucht, diese Probleme zu lösen? Welche Rückschläge hat er erlebt? Was bringt deine Geschäftsidee ihm nun Neues?

Erzähle eine Heldengeschichte, in der dein Kunde der Held ist. Und wer jetzt mit Heldengeschichte nicht viel anfangen kann, aber Star Wars kennt doch jeder?! Die Stufen der klassischen „Heldenreise“ folgen diesem Schema: Gewohnte Welt – Ruf zum Abenteuer – Verweigerung des Rufs – Begegnung mit dem Mentor – Überschreiten der ersten Schwelle – Bewährungsproben, Verbündete, Feinde – Entscheidungskampf – Belohnung, Zugewinn, neue Fähigkeiten – Rückkehr – Erneuerung / Verwandlung / neues Leben mit neuen Fähigkeiten.

Eine andere Strategie besteht darin, konkrete Fragen aufzuwerfen! Und dann plastische konkrete Beispiele als Antworten zu liefern. Je näher die Fragen an den Fragen dran sind, die sich auch deine Zuschauer stellen, umso besser.

Ich habe auch schon Pitches gesehen, die in Form eines gespielten „Sketches“ präsentiert wurden. Durchaus mit wechselndem Erfolg. Eine solche Präsentation lebt davon, dass der Text auf den Punkt stimmt und dass die Szene gut und glaubwürdig gespielt ist. Und das ist extrem schwer. Denn das Timing und die Rollenaufteilung zwischen den Personen muss besonders gut sein. Auch eine solche Szene kann man nicht improvisieren.

Eine Technik, die jeder einsetzen kann, um das Publikum in den Pitch zu integrieren ist mit Fragen und Zuschauerbeteiligung zu arbeiten. Du stellst eine Frage und die Zuschauer sollen z. B. durch Aufzeigen antworten. Dadurch erhält man nicht nur aktives Feedback der Zuhörer, sondern auch Antworten, auf die man direkt eingehen und die man direkt in die eigene Präsentation integrieren kann.

Alle Strategien profitieren davon, wenn man sich ein festes Skript zurechtlegt. Bei inszenierten Szenen kommt man um einen festen Dialog nicht herum.

Wenn sich mehrere Teammitglieder eine Präsentation teilen, sollte klar sein, wer welche Teile präsentiert. Wer gerade dran ist, sollte die stärkste Position auf der Bühne bekommen und das ist in der Regel die Bühnenmitte oder die Position vorne in einer Reihe (siehe Teil 11). Die Übergänge sollten daher genau geplant werden.

Nach den allgemeinen Tipps für die Präsentation widmen wir uns in Teil 10 der Stimme als wichtigstes Instrument für den Pitch.

Du benötigst Beratung, Hilfe und Unterstützung im Gründungsprozess oder danach?

Ruf mich einfach an (02352 – 927214), schreibe mir eine Mail (walter@gws-mk.de) oder komme zu einer meiner Sprechstunden!